Joggen für Anfänger

Du möchtest deine Fitness verbessern und damit deine Lebensqualität steigern? Jogging ist eine der einfachsten und effektivsten Sportarten. Jogging unterstützt dein Herz-Kreislauf-System, hilft beim Stressabbau und optimiert durch Muskelaufbau und Bewegung dein Gewicht. Also, schnüre deine Schuhe und lass uns loslegen!

Wie du als Anfänger mit dem Joggen beginnst

Der wichtigste Schritt, so banal es auch klingen mag, ist einfach loszulegen! Egal welches Ziel du hast, wenn du ins Handeln kommst, wirst du dein Ziel erreichen. Setze den ersten Schritt – schnapp dir ein Paar Laufschuhe und laufe jetzt einmal um das Haus! - Bevor du den Artikel weiterliest – dafür brauchst du keine Vorbereitung, nicht einmal spezielle Kleidung.

Und hast du es getan? Damit du deine langfristigen Ziele erreichst, findest du jetzt ein paar Tipps, wie du es noch leichter schaffen kannst.

Dein Einstieg ins Jogging

1. Setze dir realistische Ziele: Viele Menschen überschätzen, was sie in einer Woche erreichen können, und unterschätzen, was in einem Monat oder Jahr möglich ist. Fang klein an, und wenn du jeden Tag dranbleibst, wirst du erstaunt sein, wenn du in einem Jahr zurückblickst, was du erreicht hast.
2. Beginne mit der Walk-Run-Methode: Wechsle zwischen Laufen und Gehen, um deine Ausdauer nach und nach zu steigern.
3. Achte auf die richtige Lauftechnik: Halte deinen Oberkörper aufrecht, mache kleine Schritte und setze den Fuß unter der Hüfte auf.
4. Starte mit 2-3 Lauf-Einheiten pro Woche: Laufe anfangs 20-30 Minuten und erhöhe langsam deine Distanz.
5. Steigere deine Geschwindigkeit: Wenn du dann 30 Minuten ohne Pause durchlaufen kannst, kannst du auch 1-2 schnellere Einheiten pro Woche machen, z.B. 10 Minuten locker, 10 Minuten schneller, 10 Minuten locker.

Tipps zur richtigen Lauftechnik

  • Haltung: Halte deinen Oberkörper aufrecht, die Schultern entspannt und den Blick nach vorne.
  • Mobilisierung: Achte darauf, dass deine Hüften beweglich sind. Aus ihnen kommt der meiste Antrieb beim Laufen.
  • Schrittfrequenz: Versuche, über 160 Schritte pro Minute zu erreichen (Laufuhren zeigen dir das an), damit du nicht in ein hüpfendes Laufen kommst.
  • Fußaufsatz: Lande mit dem Mittelfuß, nicht auf der Ferse.
  • Arme: Schwinge sie locker mit, die Ellenbogen sind ca. 90° gebeugt.

Aus meiner Erfahrung weiß ich, dass gerade Anfänger oft versuchen, alles auf eigene Faust zu machen und erst bei Stagnation oder Schmerzen einen Trainer aufsuchen. Denk du wie ein Profi und nimm dir für einige Stunden einen Trainer. Ein guter Trainer kann dir helfen, dein Training zu optimieren, Verletzungen vorzubeugen und deine Ziele schneller zu erreichen.

Wie du deine Ausdauer steigern kannst

Eine bessere Kondition kommt mit der Zeit, wenn du dranbleibst! Um deine Ausdauer beim Jogging zu steigern, solltest du dich auf eine kontinuierliche Verbesserung konzentrieren. Ohne neue Reize kommt es zu keiner Verbesserung deiner Ausdauer. Hier ein paar Tipps, wie du diese verbessern kannst:

  • Steigere deine Laufzeit schrittweise: Beobachte, wie lange du ohne Pause langsam laufen kannst. Dokumentiere es für dich, damit du auch den Fortschritt siehst, und steigere die Zeit von Woche zu Woche um ein paar Minuten. Wenn du pro Woche nur um 1 Minute steigerst, hast du am Ende des Jahres schon eine Steigerung um 53 Minuten erreicht!
  • Erhöhe dein Lauftempo behutsam: Wichtig ist es, zuerst einmal konstant langsam laufen zu können, um eine gute Grundlagenausdauer zu bekommen. Das langsame Laufen sollte ca. 80% deiner Trainingszeit einnehmen. Hier findet eine Ökonomisierung deines Herz-Kreislauf-Systems der Fettverbrennung statt. Die meisten laufen viel zu schnell und machen dadurch zu wenig Fortschritte. Es ist wie bei einem Haus, ohne gutes Fundament bricht es zusammen.
  • Integriere Intervalltraining: Wenn du schon einige Wochen läufst, dann integriere Intervalltraining in dein Lauftraining, wo du abwechselnd locker läufst und dann ein bisschen schneller. Wichtig dabei: Steigere deine Geschwindigkeit nur so schnell, wie sich deine Lauftechnik noch koordiniert anfühlt, damit du dich bei schnelleren Geschwindigkeiten nicht verkrampfst. Mit der Zeit wirst du merken, wie du immer höhere Geschwindigkeiten locker laufen kannst.

Wie bleibst du motiviert?

  • Abwechslungsreiches Jogging: Entdecke neue Laufstrecken, um der Eintönigkeit zu entfliehen und deinen Körper mit neuen Reizen zu fordern. Oder drehe deine übliche Runde einfach mal in die andere Richtung.
  • Routinen, die Spaß machen: Erstelle einen Trainingsplan und integriere feste Joggingzeiten in deinen Alltag. So wird das Laufen zur angenehmen Gewohnheit.
  • Gemeinsam läuft's besser: Suche dir einen Laufpartner oder schließe dich einer Laufgruppe an. Zusammen macht das Training mehr Spaß und die Motivation bleibt hoch. Achte darauf, dass ihr ungefähr das gleiche Tempo habt, damit niemand abgehängt wird.
  • Kleine Siege feiern: Jeder Kilometer zählt! Sei stolz auf deine Fortschritte und halte sie in einem Lauftagebuch oder einer App fest. So siehst du, was du schon erreicht hast, und bleibst motiviert."

Die richtige Ausrüstung fürs Jogging

  • Laufschuhe: Wähle Laufschuhe mit einer guten Passform und einer moderaten Dämpfung, um deine Fußmuskulatur optimal zu aktivieren. So bekommst du ein gutes Gefühl für den Boden und kannst effizienter laufen. Achte darauf, dass der Schuh bequem sitzt.
  • Laufbekleidung: Die richtige Laufbekleidung sollte gut sitzen und dich in deiner Bewegung nicht einschränken. Achte beim Kauf darauf, dass an den Stellen, an denen die Kleidung reibt oder sich bewegt, keine hervorstehenden Nähte sind – so vermeidest du Scheuerstellen. W

Mache den ersten Schritt und starte!

Du möchtest mit dem Joggen starten ohne die klassischen Anfängerfehler zu machen, dann melde dich jetzt für ein unverbindliches Erstgespräch.

Österreich +43
Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.

 

Kundenstimmen

Kundenfoto 2

Für das Erreichen meiner Sport, - aber auch meiner Lebensziele gehört eine große Portion Ehrgeiz und viel Freude. Dietrich, der mich seit vielen Jahren betreut, schafft es, immer wieder mich dabei mit seinem umfassenden Wissen und individuell angepassten Training auf das nächste Level zu bringen!

5/5 ★★★★★

Lini
Triathlon

Kundenfoto 1

Ich habe Dietrich gefragt, ob es sich mit 45 überhaupt noch lohnt, den Laufstil umzustellen, und als Antwort "Ja, natürlich" erhalten. Es war der Beginn einer wunderbaren Reise, die alten Bewegungsmuster zu löschen, sich einander findende Faszien, sich ausrichtende Wirbel und das Aktivieren der Gesäßmuskulatur. Bei mir war es der Mut zur Reise, der mich in einem Jahr nicht nur von der Ferse über den Ballen auf den Vorfuß gebracht hat. Ich laufe jetzt bei reduzierter Herzfrequenz schneller und effizienter als je zuvor, und es fühlt sich gleichzeitig so rhythmisch, frei und natürlich an, dass ich mir mittlerweile keine andere Bewegungsform mehr zum Laufen vorstellen kann.

5/5 ★★★★★

Thomas
Triathlon/Laufen

Kundenfoto 3

Seit einem Bandscheibenvorfall vor vielen Jahren, der mir beim Laufen passiert ist, hat sich mein ganzer Körper verkrampft, sobald ich einen einzigen Laufschritt machte. Auch, wenn es dem Rücken eigentlich seitdem richtig gut geht. Hilfesuchend habe ich mich an Dietrich gewandt, der es mit seinem umfassenden Wissen und seinem Gespür tatsächlich geschafft hat, meinen Laufstil zu befreien. Ich bin sehr dankbar, dass ich Laufen endlich wieder genießen kann!

5/5 ★★★★★

Anna
Laufen/Spartan Race

Newsletter Abonnieren

Verpasse nie wieder meine Anregungen für ein besseres Training.

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.